In Deutschland ist die Tierkörperverwertung leider immer noch der häufigste Weg der Entsorgung toter Haustiere. Hierbei werden die Tiere zusammen mit Schlachtabfällen in einer
Tierkörperbeseitigungsanlage* zu Tiermehl oder anderen Produkten verarbeitet.
* Wenn Sie mehr über diese Art der Tierkörperbeseitigung wissen möchten, erkundigen Sie sich bitte bei den entsprechenden Stellen oder Behörden.
"Drei Viertel der Haustiere gehen in die Tierkörperbeseitigung", schätzt Klaus Bornhorst, Veterinäramtsleiter in Paderborn. Das kostet dort 19,08 Euro für einen Hund. Hinzu kommen die Kosten für den Tierarzt und die Lagerung des toten Hundes bis zum Sammeltransport. Auch Tiere aus dem Straßengraben landen dort. Tote Haustiere und Schlachtabfälle werden gesammelt und anschließend zu Tiermehl verarbeitet.
Das Tiermehl dient als Brennstoff, zum Beispiel in der Zementindustrie.
Darum , auch wenn der Schmerz tief sitzt und Sie mit der Situation überfordert sind - ENTSCHEIDEN SIE IN RUHE- es gibt gute Alternativen um unserem besten Freund die letzte Ruhe zu gewähren:
Begraben im eigenen Garten
der Garten muss zu Ihrem Grundstück gehören. Wenn Sie ein Einfamilienhaus besitzen, ist dies kein Problem.
Sollten Sie in Ihrer Eigentumswohnung oder in einer Mietwohnung wohnen, muss die Beerdigung Ihres Hundes mit allen Mietern besprochen werden und Rücksprache mit dem Veterinäramt gehalten
werden.
Ihr Garten sollte keinesfalls in einem Wasserschutzgebiet liegen.
Öffentliche Wege und Plätze wie Radwege oder Spielplätze müssen mindestens zwei Meter von Ihrem Garten weg liegen.
Ihren Hund sollten Sie in eine Holzkiste oder in einen Karton legen.
Sie müssen Ihren Hund mit mindestens 50 Zentimeter Erde bedecken.
Tierfriedhof
Während im Jahr 2002 in Deutschland jährlich ca. 3.000 Tiere auf einem Tierfriedhof bestattet wurden, waren es in 2007 bereits 10.000 Tiere. Derzeit gibt es ca. 120 Tierfriedhöfe in Deutschland.
Bei der Bestattung auf einem Tierfriedhof kann der Tierhalter zwischen der Beerdigung in einer Sammelgrabstelle, einem Einzelgrab oder einem Urnengrab wählen. Einige Tierfriedhöfe stellen auch
Kolumbarien zur Aufstellung von Urnen zur Verfügung
Die Abwicklung findet hier meist direkt zwischen Tierhalter und Friedhof statt, manche Tierarztpraxen verfügen aber über die Adressen nahe gelegener Tierfriedhöfe.
Die Gesamtkosten die Bestattung auf dem Tierfriedhof variieren erheblich, denn sie werden durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie z. B. Art und Größe des Sarges, Lage des Tierfriedhofs, die Art
der Bestattung (anonym oder einzeln), die Größe des Grabes, die Grabpacht für die Mindestliegezeit (2 – 5 Jahre), dem Grabstein, der Grabbepflanzung und der
Grabpflege.
Darüber hinaus können auch der Transport und weitere Dienstleistungen vom Bestattungsunternehmer berechnet werden. Hier also muss im Einzelnen verhandelt
werden
Krematorium
Immer mehr Menschen, die ihrem Tier die Entsorgung als „Abfall“ ersparen möchten und kein eigenes Grundstück für eine Beerdigung haben, entscheiden sich für ein Einäschern ihres Tieres. In
Deutschland hat sich die Zahl der Feuerbestattungen von Kleintieren allein in den letzten 5 Jahren von 6.000 jährlich auf 20.000 mehr als verdreifacht.
Das Einäschern von Tieren wird in speziellen Krematorien in einem Ofen vorgenommen. Grundsätzlich können Tierhalter dabei zwischen einer Sammeleinäscherung und einer Einzeleinäscherung wählen.
Bei einer Sammeleinäscherung wird das Tier zusammen mit anderen Haustieren kremiert.
Danach wird die Asche in einem Sammelgrab bestattet oder auf einem Streubeet verstreut. Bei einer Einzeleinäscherung wird das Tier separat für sich allein eingeäschert. In einigen Krematorien
besteht sogar die Möglichkeit bei einer Feuerbestattung des eigenen Tieres anwesend zu sein. Die Asche des Tieres wird in einem Aschebeutel aufgefangen und in eine Urne gebettet. Einige
Bestattungsunternehmen bieten auch Seebestattungen (Verstreuen der Asche über dem Meer) oder das Verstreuen der Asche z. B. über einer Wald- oder Almwiese an.
Eine Einzeleinäscherung kann je nach Größe des Tieres zwischen ca. € 100,00 – € 340,00 kosten. Darüber hinaus entstehen Kosten für den Transport des Tieres, für die Urne und das Zurücksenden der Asche in der Urne an. Zusatzleistungen wie beispielsweise die Anwesenheit während der Einzeleinäscherung oder eine Seebestattung werden extra berechnet.
Die Abwicklung einer Einäscherung kann komplett über die Tierarztpraxis abgewickelt werden. Das Tier verbleibt dort, wird abgeholt und nach Wunsch kremiert. Bei einer Sammeleinäscherung erhält der Tierbesitzer die Einäscherungsurkunde und bei einer Einzeleinäscherung zusätzlich die Urne mit der Asche des Tieres per Post zugeschickt.
Hier finden Sie einen Link, zur Suche eines Tierkrematoriums in Ihrer Nähe:
http://www.tierisches-verzeichnis.de/Tierkrematorien/index.htm
Ein absolut würdevoller Ort für Ihr geliebtes Haustier ist z.B. das Kleintierkrematorium im Rosengarten